Marco Agnetta
ASS.-PROF. DR. MARCO AGNETTA

Universität Innsbruck
Institut für Translationswissenschaft

Marco Agnetta

ASS.-PROF. DR. MARCO AGNETTA


Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Institut für Translationswissenschaft

Eigenständige Publikation

Agnetta, Marco (2019): Ästhetische Polysemiotizität und Translation. Glucks Orfeo ed Euridice (1762) im interkulturellen Transfer (= Crossing Semiotic Borders, Bd. 2). Hildesheim: Georg Olms Verlag. 569 S. DOI: <10.18442/025>.

Rezensionen
  • Dröse, Astrid (2019): „Ästhetische Polysemiotizität und Translation. Glucks Orfeo ed Euridice (1762) im interkulturellen Transfer. Hildesheim/Zürich/New York: Olms/Weidmann, 2019. ISBN: 978-3487157825. 569 Seiten“. In: ATeM. Archiv für Textmusikforschung 4,1. S. 1–5. DOI: <10.15203/ATeM_2019_1.15>.
  • Lüsebrink, Hans-Jürgen (2021): „Marco Agnetta, Ästhetische Polysemiotizität und Translation. Glucks Orfeo ed Euridice (1762) im interkulturellen Transfer. Hildesheim/Zürich/New York: Olms Verlag, coll. „Crossing Semiotic Borders“, 2019“. In: Dix-huitième siècle 53. S. 852–853.


Reihenherausgaben

Mitbegründung und Herausgabe der Buchreihe Audiovisual Translation Studies, seit 2022 im Verlag Frank & Timme, Berlin (mit Alexander Künzli).

Mitbegründung und Herausgabe der Zeitschrift Yearbook of Translational Hermeneutics | Jahrbuch für Übersetzungshermeneutik, seit 2021 im Universitätsverlag Leipzig (OJS, qucosa) und bei Zeta books (mit Larisa Cercel und Brian O’Keeffe).

Mitbegründung und Herausgabe der Buchreihe Rhythmus und Translation, seit 2021 im Georg Olms Verlag und Universitätsverlag Hildesheim (mit Nathalie Mälzer).

Mitbegründung und Herausgabe der Buchreihe Crossing Semiotic Borders, seit 2018 im Georg Olms Verlag und Universitätsverlag Hildesheim (mit Nathalie Mälzer und Maria Wünsche).

Herausgaben


Walter, Katharina / Agnetta, Marco [Hrsg.] (2026): Applying Artificial Intelligence in Translation and Interpreting: Possibilities, Processes and Phenomena. New York / London: Routledge.

Agnetta, Marco / Schmidhofer, Astrid / Petrova, Alena [Hrsg.] (2025): Bild – Ton – Sprachtransfer. Neue Perspektiven auf die Audiovisuelle Translation und Media Accessibility (= Audiovisual Translation Studies, Bd. 4). Berlin: Frank & Timme.

Agnetta, Marco / Walter, Katharina [Hrsg.] (2025): Künstliche Intelligenz in der Sprachmittlung und im Fremdsprachenerwerb Ausbildung und Arbeitsmarkt im Wandel. Themenheft der Zeitschrift trans-kom 18/1. URL: https://www.trans-kom.eu/.

Holste, Alexander / Agnetta, Marco [Hrsg.] (2025): Lebende Sprachen 70/1: Die KI-gestützte Übersetzungsbranche / The AI-based translation industry.

Agnetta, Marco / Dalkeranidou, Sofia [Hrsg.] (2024): Übersetzung für/von Laien. Perspektiven auf Laientranslation und Laientranslatologie in der Romania. Hildesheim / Zürich / New York: OLMS und Universitätsverlag Hildesheim. 299 S. DOI: 10.18442/319.

O’Keeffe, Brian / Cercel, Larisa / Agnetta, Marco [Hrsg.] (2023): Translation as Event. Performing and Staging Translations (= Yearbook of Translational Hermeneutics 3/2023). [Online-Version: DOI: <10.52116/yth.vi3>; Print-Version: Zetabooks (ohne Rezensionen).]

Cercel, Larisa / Agnetta, Marco / Reichmann, Tinka [Hrsg.] (2022): Dimensionen der Humantranslation | Dimensions of Human Translation (= Translation Studies). Bukarest: Zetabooks. 262 S.

Agnetta, Marco / Cercel, Larisa / O’Keeffe, Brian [Hrsg.] (2021): Engaging with Translation. New Readings of George Steiner’s After Babel (= Yearbook of Translational Hermeneutics 1/2021). [Online-Version: DOI: <10.52116/yth.vi1>; Print-Version: Zeta Books (ohne Rezensionen und Forumsbeitrag).]

Mälzer, Nathalie / Agnetta, Marco [Hrsg.] (2021): Zum Rhythmuskonzept von Henri Meschonnic in Sprache und Translation (= Rhythmus und Translation, Bd. 1). Hildesheim / Zürich / New York: Olms / Universitätsverlag. 418 S. DOI: <DOI: 10.18442/197>.

Rezensionen
  • Schreiber, Michael (2021): „Nathalie Mälzer / Marco Agnetta (Hrsg.): Zum Rhythmuskonzept von Henri Meschonnic in Sprache und Translation (Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim / Georg Olms Verlag, 2021)“. In: Moderne Sprachen 65. S. 165-169.
  • Stefanink, Bernd (2022): „MÄLZER, Nathalie / AGNETTA, Marco [éds.] (2021):Zum Rhythmuskonzept von Henri Meschonnic in Sprache und Translation (= Rhythmus und Translation, vol. 1). Hildesheim / Zürich / New York: Universitätsverlag Hildesheim / Olms. 419 pages. ISBN 978-3-487-15851-8“. In: Yearbook of Translational Hermeneutics 2: Cognition and Hermeneutics: Convergences in the Study of Translation. S. 426–467. [Antwort von Nathalie Mälzer, ebd. S. 481–490.]

Agnetta, Marco / Cercel, Larisa [Hrsg.] (2021): Text Performances und Cultural Transfer. Textperformances und Kulturtransfer (= Translation Studies, Bd. 6). Bukarest: Zeta books. 378 S. [Manchmal fälschlicherweise folgendermaßen zitiert: „St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag“. Entgegen aller Voraussichten musste der Verlag im letzten Moment gewechselt werden.]

Agnetta, Marco / Schleich, Markus [Hrsg.] (2020): Folge um Folge. Multiple Perspektiven auf die Fernsehserie. Hildesheim: Universitätsverlag. 303 S. DOI: <10.18442/160>.

Agnetta, Marco [Hrsg.] (2018): Über die Sprache hinaus. Translatorisches Handeln in semiotischen Grenzräumen (= Crossing Semiotic Borders, Bd. 1). Hildesheim: Georg Olms Verlag. 315 S. DOI: <10.18442/017>.

Cercel, Larisa / Agnetta, Marco / Amido Lozano, María Teresa [Hrsg.] (2017): Kreativität und Hermeneutik in der Translation (= Translationswissenschaft, Bd. 12). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. 469 S.

Rezensionen
  • Kharmander, Mohammad Ali (2019): „Kreativität und Hermeneutik in der Translation by Larisa Cercel, Marco Agnetta, and María Teresa Amido Lozano (review)“. In: The Comparatist 43. S. 365–369. [DOI: 10.1353/com.2019.0020];
  • Gąska, Michał (2019): „Kreatives Übersetzen im Lichte der Hermeneutik. Larisa Cercel, Marco Agnetta, Mariá Teresa Amido Lozano Hrsg.: Kreativität und Hermeneutik in der Translation. = Translationswissenschaft, Bd. 12. Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2017, 469 S.“. In: Germanica Wratislaviensia 144: Das Universelle und das Spezifische. S. 358–361. [DOI: https://doi.org/10.19195/0435-5865.144.30].
  • Costa, Béatrice (2020): „Kreativität und Hermeneutik in der Translation“. In: Al-Kīmiyā 18. S. 113–118. URL: <https://journals.usj.edu.lb/al-kimiya/article/view/537>.


Aufsätze und Artikel

Agnetta, Marco / Mälzer, Nathalie (2025): „Henri Meschonnic und die Eigenrhythmik von originalen, übersetzten und bearbeiteten Texten“. In: Bangert, Sara / Immisch di Padua, Quintus [Hrsg.]: Wie zusammen leben? Idiorrhythmie als narratives Konzept in Literatur und Kultur. Berlin / Boston: De Gruyter. S. 177–196. DOI: <10.1515/9783111364049-009>.

Agnetta, Marco (2025): „Man sieht auch mit den Ohren gut – Zur Audiodeskription von Filmen und Fernsehserien im Translationskurs“. In: Agnetta, Marco / Schmidhofer, Astrid / Petrova, Alena [Hrsg.]: Bild – Ton – Sprachtransfer. Neue Perspektiven auf die Audiovisuelle Translation und Media Accessibility (= Audiovisual Translation Studies, Bd. 4). Berlin: Frank & Timme. S. 209–236.

Agnetta, Marco / Schmidhofer, Astrid (2025): „Neue Perspektiven aus der aktuellen AVT-Forschung“. In: Agnetta, Marco / Schmidhofer, Astrid / Petrova, Alena [Hrsg.]: Bild – Ton – Sprachtransfer. Neue Perspektiven auf die Audiovisuelle Translation und Media Accessibility (= Audiovisual Translation Studies, Bd. 4). Berlin: Frank & Timme. S. 7–17.

Agnetta, Marco (2025): „Künstliche Intelligenz in der Ausbildung zum Sprachmittler. Zur Einführung in das Themenheft“. In: trans-kom 18/1: Künstliche Intelligenz in der Sprachmittlung und im Fremdsprachenerwerb. Ausbildung und Arbeitsmarkt im Wandel (hrsg. von Marco Agnetta und Katharina Walter). S. 1–25.

Agnetta, Marco (2025): „Das Logbuch als Form der translationsbezogenen Reflexion in der AVT-Ausbildung und AVT-Forschung, dargestellt am Beispiel der Lieduntertitelung“. In: Schmidhofer, Astrid / Recio Ariza, María Ángeles [Hrsg.]: Zukunftsperspektiven der Translationswissenschaft. Ausgewählte Beiträge der Translata IV | Future Perspectives in Translation and Interpreting Studies. Selected Papers of Translata IV. Innsbruck: IUP. S. 175–213. DOI: <10.15203/99106-165-6-10>.

Agnetta, Marco (2025): „Zu Einschätzung und Akzeptanz von KI-Technologien in der AVT-Branche: Die Perspektive der Verbände“. In: Lebende Sprachen 70/1: Die KI-gestützte Übersetzungsbranche / The AI-based translation industry (hrsg. v. Alexander Holste / Marco, Agnetta). S. 149–176. DOI: <10.1515/les-2025-0018>.

Holste, Alexander / Agnetta, Marco (2025): „Introduction to the Special Issue. AI-based Translation and Translation Industry“. In: Lebende Sprachen 70/1: Die KI-gestützte Übersetzungsbranche / The AI-based translation industry (hrsg. v. Alexander Holste / Marco, Agnetta). S. 3–10. DOI: <10.1515/les-2025-0011>.

Agnetta, Marco (2024): „La audiodescripción asistida por software Frazier en los estudios de traducción“. In: Montes Sánchez, Alba [Hrsg.]: La traducción y la interpretación desde y hacia Europa (= Interlingua, Bd. 392). Granada: Editorial Comares. S. 1–16.

Agnetta, Marco / Dalkeranidou, Sofia (2024): „Kommunikation für/von Laien. Zur Dynamik des Wissenstransfers als hermeneutische Interaktion“. In: Agnetta, Marco / Dalkeranidou, Sofia [Hrsg.]: Übersetzung für/von Laien. Perspektiven auf Laientranslation und Laientranslatologie in der Romania. Hildesheim / Zürich / New York: OLMS und Universitätsverlag Hildesheim. S. 9–36. DOI: <10.18442/319>.

Agnetta, Marco (2024): „Polysemiotic Interaction and Opera: Modelling Analysis of Communication“. In: Gernalzick, Nadja / Benterbusch, Nora / Metten, Thomas / Niemann, Filip (2024): Semiotiken in den Kulturwissenschaften. Ansatzpunkte einer kritischen Methodologie. | Semiotics in Cultural Studies. Towards a Critical Methodology. Berlin / Boston u. a.: De Gruyter. S. 341–360. DOI: <10.1515/9783111001302-012>.

Agnetta, Marco (2024): „Multiple Translation and the Translator’s Visibility. On Melchiorre Cesarotti’s Lived Idea of Translation Plurality”. In: Lebende Sprachen 69/2. S. 221–239. DOI: <10.1515/les-2024-0021>.

Agnetta, Marco (2024): „Translation und Zyklizität. Zur Übersetzung der Winterreise von Wilhelm Müller und Franz Schubert durch Bélanger“. In: Studia Translatorica 15: Song Translation Studies. Studien zum Übersetzen von Liedern. S. 207–234. DOI: <10.23817/strans.15-11>.

Agnetta, Marco (2024): „Die Metapher als Scharnierelement zwischen den semiotischen Systemen, dargestellt am Beispiel der barocken Gleichnisarie in Antonio Vivaldis frühem Opernschaffen“. In: metaphorik.de 35. S. 115–145. URL: <https://www.metaphorik.de/sites/www.metaphorik.de/files/journal-pdf/35-2024-05_agnetta.pdf>.

Agnetta, Marco (2024): „La ritraduzione dei libretti d’opera come negoziazione del loro potenziale ermeneutico“. In: Kadrić, Mira / Kolb, Waltraud / Pöllabauer, Sonja [Hrsg.]: Translation als Gestaltung. Beiträge für Klaus Kaindl zur translatorischen Theorie und Praxis. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. S. 247–263.

Agnetta, Marco (2024): „AVT und Musik“. In: Künzli, Alexander / Kaindl, Klaus [Hrsg.]: Handbuch AVT. Arbeitsmittel für Wissenschaft, Studium, Praxis (= Audiovisual Translation Studies, Bd. 2). Berlin: Frank & Timme. S. 389–401.

Agnetta, Marco (2024): „Produktorientierte Methoden“. In: Künzli, Alexander / Kaindl, Klaus [Hrsg.]: Handbuch AVT. Arbeitsmittel für Wissenschaft, Studium, Praxis (= Audiovisual Translation Studies, Bd. 2). Berlin: Frank & Timme. S. 275–286.

Agnetta, Marco / Künzli, Alexander (2024): „Zum subdisziplinären Status der AVT“. In: Künzli, Alexander / Kaindl, Klaus [Hrsg.]: Handbuch AVT. Arbeitsmittel für Wissenschaft, Studium, Praxis (= Audiovisual Translation Studies, Bd. 2). Berlin: Frank & Timme. S. 23–34.

Agnetta, Marco (2024): „Translation as De- and Reconstructing Synsemiotic Relationships. Contextual Dimensions of Opera Libretto Translation“. In: Babel 70/1: Text and Context Reconsidered Within a Multimodal Framework. S. 17–39. DOI: <10.1075/babel.00371.agn>.

O’Keeffe, Brian / Cercel, Larisa / Agnetta, Marco (2023): „Zur Ereignishaftigkeit von Übersetzungen“. In: Yearbook of Translational Hermeneutics 3: Translation as Event. Performing and Staging Translations. S. 45–83. DOI: <10.52116/yth.vi3.67>.

O’Keeffe, Brian / Cercel, Larisa / Agnetta, Marco (2023): „On the Eventful Nature of Translations“. In: Yearbook of Translational Hermeneutics 3: Translation as Event. Performing and Staging Translations. S. 11–44. DOI: <10.52116/yth.vi3.66>.

Agnetta, Marco (2023): „Krankheit macht Menge. Wie eine Pandemie populäre serielle Narrationsformen befördert“. In: Herold, Milan / Schulz, Karin / Steurer, Hannah [Hrsg.]: Menge und Krankheit (= Dispositiv der Menge, Bd. 1). Brill / Fink. S. 115–144. DOI: <10.30965/9783846766828_010>.

Agnetta, Marco (2022): „On Syntactic Shifts in the Translation of Music-Bound Texts, Illustrated by the Example of Recitative Translation“. In: Cercel, Larisa / Agnetta, Marco / Reichmann, Tinka [Hrsg.]: Dimensionen der Humanübersetzung | Dimensions of Human Translation (= Translation Studies). Bukarest: Zetabooks. S. 185–226.

Cercel, Larisa / Agnetta, Marco / Reichmann, Tinka (2022): „Zum Übersetzen aus anthropozentrischer Perspektive | On Translating from an Anthropocentric Perspective“. In: Cercel, Larisa / Agnetta, Marco / Reichmann, Tinka [Hrsg.]: Dimensionen der Humanübersetzung | Dimensions of Human Translation (= Translation Studies). Bukarest: Zetabooks. S. 7–20.

Agnetta, Marco (2022): „Synsemiotische Kohäsion. Oder: Was (fachliche) Kommunikate syntaktisch zusammenhält“. In: Wienen, Ursula / Reichmann, Tinka / Sergo, Laura [Hrsg.]: Syntax in der Fachkommunikation (= Forum für Fachsprachenforschung, Bd. 163). Berlin: Frank & Timme. S. 89–125.

Agnetta, Marco (2021): „Kompensation und Redundanz. Zwei Prinzipien der Text-Bild-Beziehung in leicht verständlichen Kommunikaten“. In: trans-kom 14/2. S. 257–277.

Agnetta, Marco (2021): „Medium, Disposition, Semantik und Diskurs. Zur systematischen Analyse eines Werbespots als polysemiotisches Kommunikat“. In: Catani, Stephanie / Pfeiffer, Jasmin [Hrsg.]: Künstliche Welten zwischen Multisensorik und Multimedialität. Berlin / Boston: De Gruyter. S. 231–256.

Agnetta, Marco (2021): „The ‘Matrix of Culture’––George Steiner’s After Babel and the Outlines of a Semiotics of Translation and Adaptation“. In: Agnetta, Marco / Cercel, Larisa / O’Keeffe, Brian [Hrsg.]: Engaging with Translation. New Readings of George Steiner’s After Babel (= Yearbook of Translational Hermeneutics 1/2021). S. 243–273. [Online-Version: DOI: <10.52116/yth.vi1.25>; Print-Version: Zeta Books.]

Agnetta, Marco / Cercel, Larisa / O’Keeffe, Brian (2021): „George Steiners Vermächtnis: Zur Vergangenheit und Zukunft der Übersetzungswissenschaft“. In: Agnetta, Marco / Cercel, Larisa / O’Keeffe, Brian [Hrsg.]: Engaging with Translation. New Readings of George Steiner’s After Babel (= Yearbook of Translational Hermeneutics 1/2021). S. 25–39. [Online-Version: DOI: <10.52116/yth.vi1.17>; Print-Version: Zeta Books.]

Agnetta, Marco / Cercel, Larisa / O’Keeffe, Brian (2021): „George Steiner’s Legacy: Assessing the Past and Future of Translation Studies“. In: Agnetta, Marco / Cercel, Larisa / O’Keeffe, Brian [Hrsg.]: Engaging with Translation. New Readings of George Steiner’s After Babel (= Yearbook of Translational Hermeneutics 1/2021). S. 11–24. [Online-Version: DOI: <10.52116/yth.vi1.16>; Print-Version: Zeta Books.]

Agnetta, Marco (2021): „Décentrer la sémiotique (?)! Zur Frage der (Un-)Vereinbarkeit von Meschonnics Rhythmuskonzept und Semiotik unter besonderer Berücksichtigung des Übersetzungsphänomens“. In: Mälzer, Nathalie / Agnetta, Marco [Hrsg.]: Zum Rhythmuskonzept von Henri Me­schon­nic in Sprache und Translation (= Rhythmus und Translation, Bd. 1). Hil­desheim / Zürich / New York: Olms / Universitätsverlag. S. 367–404. DOI: <10.18442/197>.

Mälzer, Nathalie / Agnetta, Marco (2021): „Zwischen Leser und Text – Zum Rhyth­mus in der Translationsforschung“. In: Mälzer, Nathalie / Agnetta, Marco [Hrsg.]: Zum Rhyth­muskonzept von Henri Me­schon­nic in Sprache und Translation (= Rhythmus und Translation, Bd. 1). Hildesheim / Zürich / New York: Olms / Universitätsverlag. S. 9–30.

Agnetta, Marco (2021): „Übersetzung und Bearbeitung als Anamorphose. Zum kreativen Potenzial sprachlicher Um- und Wiederformung“. In: Agnetta, Marco / Cercel, Larisa [Hrsg.]: Text Performances und Cultural Transfer. Textperformances und Kulturtransfer (= Translation Studies, Bd. 6). Bukarest: Zeta books. S. 181–211. [Manchmal fälschlicherweise folgendermaßen zitiert: „St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag“. Entgegen aller Voraussichten musste der Verlag im letzten Moment gewechselt werden.]

Agnetta, Marco (2021): „Zur Translation als Performance mit Texten“. In: Agnetta, Marco / Cercel, Larisa [Hrsg.]: Text Performances und Cultural Transfer. Textperformances und Kulturtransfer (= Translation Studies, Bd. 6). Bukarest: Zeta books. S. 9–32. [Manchmal fälschlicherweise folgendermaßen zitiert: „St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag“. Entgegen aller Voraussichten musste der Verlag im letzten Moment gewechselt werden.]

Agnetta, Marco (2020): „Die Bedeutung der stylistique comparée für die Übersetzungsanalyse, dargestellt am Beispiel des Transfers musikgebundener Texte“. In: ATeM – Archiv für Textmusikforschung 5,1. S. 1–36. DOI: <10.15203/ATeM_2020_1.10>.

Agnetta, Marco / Schleich, Markus (2020): „Multiple Perspektiven auf die Fernsehserialität“. In: dies. [Hrsg.]: Folge um Folge. Multiple Perspektiven auf die Fernsehserie. Hildesheim: Universitätsverlag. S. 9–44. DOI: <10.18442/160>.

Agnetta, Marco / Mälzer, Nathalie (2020): „Henri Meschonnics holistischer Rhythmusbegriff und einige seiner Implikationen für die Translationswissenschaft“. In: Gibhardt, Boris R. [Hrsg.]: Denkfigur Rhythmus. Probleme und Potenziale des Rhythmusbegriffs in den Künsten (= Ästhetische Eigenzeiten, Bd. 18). Hannover: Wehrhahn Verlag. S. 105–115.

Agnetta, Marco (2020): „Eine viergliedrige Systematik zur Beschreibung polysemiotischer Kommunikate und deren Transfer, dargestellt am Beispiel der Librettoübersetzung“. In: Zybatow, Lew N. / Petrova, Alena [Hrsg.]: Was ist und was soll Translationswissenschaft? Ausgewählte Beiträge der 3. Internationalen Konferenz zur Translationswissenschaft Translata III (Innsbruck 2017) (= Forum Translationswissenschaft, Bd. 22). Frankfurt a. M. / Bern u. a.: Peter Lang Verlag. S. 215–224.

Agnetta, Marco / Cercel, Larisa (2019): „George Steiner’s After Babel in contemporary Translation Studies“. In: Church, Communication and Culture 4/3. S. 363–369. DOI: <10.1080/23753234.2019.1664922>.

Agnetta, Marco / Jablonski, Gina (2019): „Ideologievermittlung durch Sprachbilder in faschistischen und populistischen Texten“. In: Issel-Dombert, Sandra / Wieders-Lohéac, Aline [Hrsg.]: Die Krise als Krieg. Weltanschauungs- und Wortkampf populistischer Bewegungen in Krisenzeiten. München: Akademische Verlagsgemeinschaft. S. 161–181.

Agnetta, Marco (2018): „Traducir lo pequeño. Aspectos lingüísticos y semióticos de la traducción de los diminutivos italianos al español y al alemán“. In: Del Rey Quesada, Santiago / Barrio de la Rosa, Florencio del / Gónzalez Gómez, Jaime [Hrsg.]: Lenguas en contacto, ayer y hoy. Traducción y variación desde una perspectiva filológica (= Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation, Bd. 131). Berlin / Bern u. a.: Peter Lang Verlag. S. 351–366.

Agnetta, Marco (2018): „Zum translatorischen Umgang mit Eigennamen im Kontext der Librettoübersetzung“. In: ders. [Hrsg.]: Über die Sprache hinaus. Translatorisches Handeln in semiotischen Grenzräumen (= Crossing Semiotic Borders, Bd. 1). Hildesheim: Georg Olms Verlag. S. 207–252. DOI: <10.18442/017>.

Agnetta, Marco (2018): „Zum Potenzial semiotischer Grenzen oder Der Übersetzer als Grenzgänger und Brückenbauer“. In: ders. [Hrsg.]: Über die Sprache hinaus. Translatorisches Handeln in semiotischen Grenzräumen (= Crossing Semiotic Borders, Bd. 1). Hildesheim: Georg Olms Verlag. S. 11–38. DOI: <10.18442/017>.

Agnetta, Marco (2018): „Wie closed darf open access sein? Eine Momentaufnahme der Publikationskultur in der deutschen Romanistik“. In: Polzin-Haumann, Claudia / Montemayor Gracía, Julia / Neusius, Vera [Hrsg.]: Digitalkulturen / Cultures numériques. Herausforderungen und interdisziplinäre Forschungsperspektiven / Enjeux et perspectives interdisciplinaires (= Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, Bd. 16). Bielefeld: transcript Verlag. S. 33–50.

Agnetta, Marco (2018): „« Cette terrible tâche, traduire Wagner ! » Quelques notes sur les dimensions théoriques et pratiques de la traduction des livrets wagnériens“. In: Asholt, Wolfgang / Calle-Gruber, Mireille / Huergon, Édith / Oster-Stierle, Patricia [Hrsg.]: Europe en mouvement. Bd. 2: Nouveaux regards. Paris: Hermann Éditeurs. S. 105–112.

Agnetta, Marco / Cattani, Adelino / Gil, Alberto / Jiménez Cataño, Rafael / Tapia Velasco, Sergio (2018): „Rhetorical Anthropology or Anthropological Rhetoric: Foundations of the ‚Rhetoric and Anthropology‘ Research Net“. In: Studia Anglica Resoviensia 15/1. S. 5–27. <DOI: 10.15584/sar.2018.15.1.1>.

Agnetta, Marco (2018): „Die Entmachtung der Metapher. Zur Dekonstruktion sprachlich vermittelter Feindbilder im europäischen Flüchtlingsdiskurs“. In: Metaphern und Migration (= metaphorik.de, Bd. 28). S. 11–46. URL:       <https://www.metaphorik.de/de/journal/28/die-entmachtung-der-metapher-zur-dekonstruktion-sprachlich-vermittelter-feindbilder-im-europaischen.html>.

Agnetta, Marco (2018): „Musik – Sprache – (Sprach-)Bild. Zur Semiotizität italienischer barocker Gleichnisarien (Teil 2)“. In: ATeM – Archiv für Textmusikforschung 3,2. S. 1–19. URL: <https://webapp.uibk.ac.at/ojs2/index.php/ATeM/article/view/2858/2225>.

Agnetta, Marco (2017): „Musik – Sprache – (Sprach-)Bild. Zur Semiotizität italienischer barocker Gleichnisarien (Teil 1)“. In: ATeM – Archiv für Textmusikforschung 2. S. 1–16. URL: <https://webapp.uibk.ac.at/ojs2/index.php/ATeM/article/view/1969/2017>.

Agnetta, Marco / Cercel, Larisa (2017): „Was heißt es, den (richtigen) Ton in der Übersetzung zu treffen?“ In: Cercel, Larisa / Agnetta, Marco / Amido Lozano, María Teresa [Hrsg.]: Kreativität und Hermeneutik in der Translation (= Translationswissenschaft, Bd. 12). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. S. 185–213.

Cercel, Larisa / Agnetta, Marco / Amido Lozano, María Teresa (2017): „Kreativität – Verstehen – Interpretation. Multiperspektivische Annäherungen an einen translatorischen Nexus“. In: dies. [Hrsg.] (2017): Kreativität und Hermeneutik in der Translation (= Translationswissenschaft, Bd. 12). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. S. 11–13.

Agnetta, Marco (2016): „Operndeutsch – Opernfranzösisch. Zwei Sprachvarietäten im Spiegel normativ-präskriptiver Übersetzungskritik“. In: Ossenkop, Christina / Veldre-Gerner, Georgia [Hrsg.]: Zwischen den Texten – Die Übersetzung an der Schnittstelle von Sprach- und Kulturwissenschaft (= Romanische Sprachen und ihre Didaktik, Bd. 57). Stuttgart: ibidem-Verlag. S. 137–154.

Agnetta, Marco (2015): „Aproximaciones traductológicas a lo cómico en las comedias de situación estadounidenses“. In: Quaderns de Cine 10: Cine, doblaje y subtitulación. S. 13–21. URL: <https://rua.ua.es/dspace/bitstream/10045/52030/1/Quaderns-de-Cine_10_02.pdf.>

Agnetta, Marco (2015): „To be or not to be a Scientist 2.0? Open Access in Translatology – A German Case Study“. In: Sandrini, Peter / García González, Marta [Hrsg.]: Trans­lation and Openness. Inns­bruck: innsbruck university press. S. 153–176. URL: <https://www2.uibk.ac.at/downloads/trans/publik/open-agnetta.pdf>.

Agnetta, Marco (2015): „Technik, die begeistert?! Zur Open-Access-Debatte in der heutigen Sprach- und Translationswissenschaft“. In: Polzin-Haumann, Claudia / Gil, Alberto (Hrsg.): Angewandte Romanistische Linguistik. Kommunikations- und Diskursformen im 21. Jahrhundert (= Romanistik und Angewandte Sprachwissenschaft, Bd. 2). St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag. S. 11–28.

Agnetta, Marco (2015): „Kriegs- und Gewaltszenarien als Metapher in der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Librettoübersetzen“. In: Gil, Alberto / Kirstein, Robert (Hrsg.): Wissenstransfer und Translation. Zur Breite und Tiefe des Übersetzungsbegriffes (= Hermeneutik und Kreativität, Bd. 3). St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag. S. 193–218.

Agnetta, Marco (2012): „Erste Auswege aus der ‚Krise der Symphonie‘. Das symphonische Œuvre Felix Mendelssohn Bartholdys“. In: Barckhan, Jascha (Hrsg.): Die Symphonie. Individuelle Charakteristika einer musikalischen Gattung (= Kompendium Junge Musikwissenschaft, Bd. 5). Berlin: uni-edition. S. 113–126.

Agnetta, Marco (2011): „Felix Mendelssohn Bartholdy – Ein universelles Künstlerprofil“. In: Barckhan, Jascha (Hrsg.): Die großen Komponisten I. Von Schubert bis Mahler (= Kompendium Junge Musikwissenschaft, Bd. 2). Berlin: uni-edition. S. 67–87.


Rezensionen

Agnetta, Marco (2025): Rezension zu: „Sigmund Kvam: Poesie – Musik – Übersetzung. Varietäten in der Translation von Liedtexten. Berlin: Frank & Timme, 2024. ISBN 9783732910007. 197 Seiten“. In: ATeM – Archiv für Textmusikforschung 9/1. S. 1–9. DOI <10.15203/ATeM_2025_1.12>.

Agnetta, Marco (2024): Rezension zu: „Schmid-Reiter, Isolde (Hg.): Zwischen Revolution und Bürgerlichkeit. Beaumarchais’ Figaro-Trilogie als Opernsoff. Regensburg: ConBrio, 2019. ISBN 9783940768797. 260 Seiten“. In: ATeM – Archiv für Textmusikforschung 8/1. S. 1–9. DOI <10.15203/ATeM_2024_1.08>.

Agnetta, Marco (2021): Rezension zu: „Johan Franzon / Annjo K. Greenall / Sigmund Kvam / Anastasia Parianou (Hg.): Song Translation: Lyrics in Contexts. Berlin: Frank & Timme, 2021. ISBN 9783732906567. 488 Seiten“. S. 1–9. In: ATeM – Archiv für Textmusikforschung 6/1. DOI <10.15203/ATeM_2021_1.06>.

Agnetta, Marco (2021): „Rezension zu: Horváth, Géza / Sára, Balázs [Hrsg.] (2018): ‚Im Übersetzen leben. Der Professor des Convivium am Eötvös-Collegium. Gedenkschrift mit Beiträgen der in-ternationalen Gedenktagung zum 100. Geburtstag von Fritz Paepcke am 5.–8. Juni 2016 und Zeitdokumenten. Budapest: Pátria Nyomda. 301 S. ISBN: 978-615-5371-88-2“. In: Agnetta, Marco / Cercel, Larisa / O’Keeffe, Brian [Hrsg.]: Engaging with Translation. New Readings of George Steiner’s After Babel (= Yearbook of Translational Hermeneutics 1/2021). S. 350–356. [Online-Version: DOI: <10.52116/yth.vi1.31>; Print-Version: Zeta Books.]

Agnetta, Marco (2020): „Juri Giannini: Interpretation zwischen Praxis und Ästhetik. Hans Swarowsky als Übersetzer von Opernlibretti. Wien: Hollitzer, 2019. ISBN 9783990127872. 311 Seiten“. In: ATeM – Archiv für Textmusikforschung 5,1. S. 1–5. DOI: <10.15203/ATeM_2020_1.12>.

Agnetta, Marco (2019): „Walter Bernhart: Essays on Literature and Music (1985–2013). Ed. Werner Wolf. Leiden / Boston: Brill, 2015. ISBN 978-90-04-30270-9. 503 S.“. In: ATeM – Archiv für Textmusikforschung 4,1. S. 1–6. URL: <https://atem-journal.com/ojs2/index.php/ATeM/article/view/2019_1.11/2483>.

Agnetta, Marco / Cercel, Larisa (2019): „Rainer Kohlmayer: Deutsche Sprachkomik. Ein Überblick für Übersetzer und Germanisten. Frankfurt (Main) [u.a.]: Peter Lang 2017, 210 Seiten (ISBN: 978-3-631-73843-6).” In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 129/2. S. 181–183.

Agnetta, Marco (2018): „Vinck, Dominique: Humanités numériques. La culture face aux nouvelles technologies, Paris: Le Cavalier Bleu, 2016, 161 S.“. In: Montemayor Gracía, Julia / Neusius, Vera / Polzin-Haumann, Claudia [Hrsg.]: Digitalkulturen / Cultures numériques. Herausforderungen und interdisziplinäre Forschungsperspektiven / Enjeux et perspectives interdisciplinaires (= Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, Bd. 16). Bielefeld: transcript Verlag. S. 289–291.

Agnetta, Marco (2018): „Rainer Simon: Konzert der Sinne. Dimensionen einer phänomenolo-gischen Analyse der Wahrnehmung von Musikaufführungen. Freiburg i. Br. / Berlin / Wien: Rombach Verlag, 2018. ISBN 978-3793098737. 423 Seiten“. In: ATeM – Archiv für Textmusikforschung 3,2. S. 1–3. URL: <https://webapp.uibk.ac.at/ojs2/index.php/ATeM/article/view/2844/2236>.

Agnetta, Marco (2017): „Mehltretter, Florian (Hg.): Wie semantisch ist die Musik? Beiträge zur Semiotik, Pragmatik und Ästhetik an der Schnittstelle von Musik und Text. Freiburg i. Br. / Berlin / Wien: Rombach Verlag, 2016. ISBN 978-3-7930-9865-2. 205 S.“. In: ATeM – Archiv für Textmusikforschung 2. S. 1–7. URL: <https://webapp.uibk.ac.at/ojs2/index.php/ATeM/article/view/1994/2008>.


Kleinere Schriften und Publizistisches

Agnetta, Marco (2025): „Gute Seiten – Schlechte Seiten. Die Sicht der Verbände auf den Einsatz von KI in der audiovisuellen Übersetzung“. In: Universitas. Fachmagazin für Dolmetschen und Übersetzen 4/25, Beilage: Aus der Wissenschaft: KI-induzierte Entwicklungen in Berufspraxis und Lehre. S. 3–5.


Übersetzungen und Bearbeitungen

Agnetta, Marco (2025): Übersetzung der Audiodeskription und SDH von La Traviata, Spielzeit 2025, Arena di Verona Opernfestival. [Aus dem Italienischen ins Deutsche]

Agnetta, Marco (2025): Übersetzung der Audiodeskription und SDH von Nabucco, Spielzeit 2025, Arena di Verona Opernfestival. [Aus dem Italienischen ins Deutsche]

Agnetta, Marco (2024): Übersetzung der Audiodeskription und SDH von Carmen, Spielzeit 2024, Arena di Verona Opernfestival. [Aus dem Italienischen ins Deutsche]

Agnetta, Marco (2024): Übersetzung der Audiodeskription und SDH von Il Barbiere di Siviglia, Spielzeit 2024, Arena di Verona Opernfestival. [Aus dem Italienischen ins Deutsche]

Agnetta, Marco (2024): Übersetzung der Audiodeskription und SDH von Turandot, Spielzeit 2024, Arena di Verona Opernfestival. [Aus dem Italienischen ins Deutsche]

Agnetta, Marco (2024): Übersetzung der Audiodeskription und SDH von Aida, Spielzeit 2024, Arena di Verona Opernfestival. [Aus dem Italienischen ins Deutsche]

Traxler, Mathias (2023): „Variationen Montale Reihe i–iv“. In: Ostragehege 109. S. 56–58. [Aus dem Deutschen ins Italienische]

Agnetta, Marco (2021): „Dante als barocke Gleichnisarie“. In: Kasper, Judith / Renker, Andrea / Vitali, Fabien [Hrsg.]: Dante Alighieri – 1 Sonett, 30 Übersetzungen. Wien / Berlin: Turia + Kant. S. 16–19.

Variano, Angelo (2020): „Die Verbrechersprache in der Fernsehserie. Gomorra aus varietätenlinguistischer Perspektive“. In: Agnetta, Marco / Schleich, Markus [Hrsg.]: Folge um Folge. Multiple Perspektiven auf die Fernsehserie. Hildesheim: Universitätsverlag. S. 167–192. <DOI: 10.18442/160>.


Redaktionelle Arbeiten

Agnetta, Marco / Schmidhofer, Astrid / Petrova, Alena [Hrsg.] (2025): Bild – Ton – Sprachtransfer. Neue Perspektiven auf die Audiovisuelle Translation und Media Accessibility (= Audiovisual Translation Studies, Bd. 4). Berlin: Frank & Timme.

Leibbrand, Miriam P. / Reichmann, Tinka / Wienen, Ulla [Hrsg.] (2024): Hermeneutics, Specialized Communication, and Translation (= Yearbook of Translational Hermeneutics 4/2024). [Online-Version: DOI: <10.52116/yth.vi3>; Print-Version: Zetabooks.]

Agnetta, Marco / Dalkeranidou, Sofia [Hrsg.] (2024): Übersetzung für/von Laien. Perspektiven auf Laientranslation und Laientranslatologie in der Romania. Hildesheim / Zürich / New York: OLMS und Universitätsverlag Hildesheim.

(2023): Translation as Event. Performing and Staging Translations (= Yearbook of Translational Hermeneutics 3/2023). [Online-Version: DOI: <10.52116/yth.vi3>; Print-Version: Zetabooks.]

Robinson, Douglas [Hrsg.] (2022): Cognition and Hermeneutics. Convergences in the Study of Translation (= Yearbook of Translational Hermeneutics 2/2022). [Online-Version: DOI: ; Print-Version: Zetabooks.]

Agnetta, Marco / Cercel, Larisa / O’Keeffe, Brian [Hrsg.] (2021): Engaging with Translation. New Readings of George Steiner’s After Babel (= Yearbook of Translational Hermeneutics 1/2021). [Online-Version: DOI: <10.52116/yth.vi1>; Print-Version: Zetabooks.]

Mälzer, Nathalie / Agnetta, Marco [Hrsg.] (2021): Zum Rhythmuskonzept von Henri Me-schon¬nic in Sprache und Translation (= Rhythmus und Translation, Bd. 1). Hildesheim / Zürich / New York: Olms / Universitätsverlag. 418 S. DOI: <10.18442/197>.

Agnetta, Marco / Cercel, Larisa [Hrsg.] (2021): Text Performances und Cultural Transfer. Textperformances und Kulturtransfer (= Translation Studies, Bd. 6). Bukarest: Zetabooks. 378 S.

Agnetta, Marco / Schleich, Markus [Hrsg.] (2020): Folge um Folge. Multiple Perspektiven auf die Fernsehserie. Hildesheim: Universitätsverlag. 303 S. DOI: <10.18442/160>.

Glucks Orfeo ed Euridice (1762) im interkulturellen Transfer (= Crossing Semiotic Borders, Bd. 2). Hildesheim: Georg Olms Verlag. 569 S. DOI: <10.18442/025>.

(2018): Über die Sprache hinaus. Translatorisches Handeln in semiotischen Grenzräumen (= Crossing Semiotic Borders, Bd. 1). Hildesheim: Georg Olms Verlag. 315 S. DOI: <10.18442/017>.

Wissenstransfer und Translation. Zur Breite und Tiefe des Übersetzungsbegriffes (= Hermeneutik und Kreativität, Bd. 3). St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.